Rheinlander Sauerbraten
Der klassische rheinische Sauerbraten mit Rosinen, Lebkuchen und traditioneller Marinade aus Rotwein und Essig.
Besonderheiten des Rheinlander Sauerbratens
Was macht den Rheinlander Sauerbraten so besonders? Entdecken Sie die charakteristischen Merkmale.
Rosinen
Lebkuchen
Rotwein
Preiselbeeren
Geschichte & Tradition
Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Entwicklung des Rheinlander Sauerbratens.
Der rheinische Sauerbraten entstand im 18. Jahrhundert und wurde durch die französische Küche beeinflusst. Die Verwendung von Rosinen und Lebkuchen macht ihn zu einer süß-sauren Spezialität.
Rheinlander Rezepte
Entdecken Sie authentische Rheinlander Sauerbraten-Rezepte und finden Sie Ihr Lieblingsrezept.
Rheinischer Sauerbraten - Das Original
Der Klassiker aus dem Rheinland mit Rosinen und Lebkuchen - süß-saure Perfektion.
Weihnachts-Sauerbraten mit Zimtmarinade
Festlicher Weihnachts-Sauerbraten mit winterlichen Gewürzen.
Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.
Klassischer Rotkohl - Gedünstet
Traditionell gedünsteter Rotkohl - die ideale Sauerbraten-Beilage.
Apfelrotkohl - Mit Äpfeln und Zimt
Fruchtige Rotkohl-Variante mit Äpfeln und weihnachtlichen Gewürzen.
Knödelvariationen - Brot- und Kartoffelknödel
Traditionelle Brot- und Kartoffelknödel - die klassischen deutschen Beilagen.
Weitere regionale Varianten
Entdecken Sie andere regionale Sauerbraten-Varianten aus Deutschland.
Rheinland
Das Rheinland gilt als Heimat des klassischen Sauerbratens mit seiner charakteri...
Sachsen
Sächsische Variante mit Klößen, Rotkohl und einer würzigen Marinade. Oft mit süß...
Sachsen
Sächsischer Sauerbraten zeichnet sich durch längere Marinierzeit und den Verzich...
Schwaben
Schwäbischer Sauerbraten mit Spätzle und traditioneller Marinade. Bekannt für se...