Klassischer Rotkohl - Gedünstet
Traditionell gedünsteter Rotkohl mit perfekter Balance zwischen Süße und Säure. Die tiefrote Farbe und der aromatische Geschmack machen ihn zur idealen Beilage für Sauerbraten.

Zutaten
Grundzutaten
- 1 großer Rotkohl (1,5-2kg)
- 2 große Zwiebeln
- 3 säuerliche Äpfel
- 4 EL Gänseschmalz (oder Butterschmalz)
- 3 Lorbeerblätter
- 5 Nelken
- 5 Wacholderbeeren
- 1 Zimtstange
- 250ml Rotwein
- 100ml Rotweinessig
- 4 EL Zucker
- 3 EL Johannisbeergelee (oder Preiselbeeren)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung
- 1 Rotkohl vierteln, Strunk entfernen
- 2 Fein hobeln oder schneiden
- 3 Zwiebeln würfeln
- 4 Äpfel schälen, würfeln
Anschwitzen
- 1 Schmalz im großen Topf erhitzen
- 2 Zwiebeln glasig dünsten
- 3 Rotkohl zugeben
- 4 5 Minuten anschwitzen
Würzen
- 1 Äpfel untermischen
- 2 Gewürze in Säckchen geben
- 3 Dazulegen
Schmoren
- 1 Mit Rotwein und Essig ablöschen
- 2 Zucker darüberstreuen
- 3 Deckel auflegen
- 4 60-90 Min bei kleiner Hitze
- 5 Gelegentlich umrühren
- 6 Bei Bedarf Flüssigkeit zugeben
Abschmecken
- 1 Gewürzsäckchen entfernen
- 2 Johannisbeergelee einrühren
- 3 Mit Salz, Pfeffer, Zucker abschmecken
- 4 Süß-sauer sollte ausgewogen sein
Ruhen lassen
- 1 Vom Herd nehmen
- 2 10 Min ziehen lassen
- 3 Nochmals abschmecken
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Barbara Mustermann
Ausgezeichnetes Rezept! Die Anleitung ist sehr detailliert und das Ergebnis überzeugt. Wird definitiv nachgekocht!
Michael Schmidt
Sehr lecker! Die Zubereitung war einfacher als gedacht. Geschmack ist authentisch und die ganze Familie war begeistert.
Susanne Weber
Fantastisch! Habe schon viele Varianten probiert, aber diese ist besonders gelungen. Kompliment an den Koch!
Andreas Müller
Traditionelles Rezept mit modernen Tipps. Sehr hilfreich und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gerne wieder!
Martina Fischer
Perfekt! Genau so wie ich es mir vorgestellt habe. Die Tipps haben wirklich geholfen. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Rezept-Info
Weinempfehlung
Passt zu allen Sauerbraten-Varianten
Perfekte Wahl
Alternative Empfehlungen:
Ähnliche Rezepte

Rheinischer Sauerbraten - Das Original
Der Klassiker aus dem Rheinland mit Rosinen und Lebkuchen - süß-saure Perfektion.

Weihnachts-Sauerbraten mit Zimtmarinade
Festlicher Weihnachts-Sauerbraten mit winterlichen Gewürzen.

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.