Rheinischer Sauerbraten - Das Original
Der klassische Rheinische Sauerbraten ist das Original unter den Sauerbraten-Rezepten. Mit seiner charakteristischen süß-säuerlichen Sauce, verfeinert mit Rosinen und Lebkuchen, verkörpert er die rheinische Küchentradition. Das Fleisch wird tagelang in einer Rotwein-Essig-Marinade eingelegt und erhält dadurch seine unverwechselbare Zartheit und sein komplexes Aroma.

Zutaten
Für das Fleisch
- 1,5 kg Rinderbraten (Schaufelstück oder Keule)
- 2 EL Butterschmalz
- Salz und Pfeffer
Für die Marinade
- 500 ml trockener Rotwein
- 250 ml Rotweinessig
- 250 ml Wasser
- 2 große Zwiebeln, grob gewürfelt
- 2 Möhren, grob gewürfelt
- 1/4 Sellerieknolle, gewürfelt
- 3 Lorbeerblätter
- 8 Pfefferkörner
- 5 Wacholderbeeren
- 3 Nelken
- 1 TL Senfkörner
Für die Sauce
- 100 g Rosinen
- 100 g Printen oder Lebkuchen
- 2 EL Zuckerrübensirup
- 3 EL Tomatenmark
- 200 ml Sahne
- 2 EL Mehl
- Salz, Pfeffer, Zucker zum Abschmecken
Zubereitung
Tag 1-3: Marinieren
- 1 Rotwein, Essig und Wasser in einem Topf aufkochen
- 2 Gemüse und Gewürze hinzufügen, 5 Minuten köcheln lassen
- 3 Marinade vollständig abkühlen lassen
- 4 Fleisch in einen Gefrierbeutel oder eine Schüssel geben
- 5 Mit der kalten Marinade übergießen, luftdicht verschließen
- 6 Im Kühlschrank 3-4 Tage marinieren, täglich wenden
Tag der Zubereitung
- 1 Fleisch aus der Marinade nehmen, trocken tupfen
- 2 Marinade durch ein Sieb gießen, Flüssigkeit und Gemüse getrennt aufbewahren
- 3 Fleisch kräftig mit Salz und Pfeffer würzen
- 4 Butterschmalz in einem Bräter erhitzen
- 5 Fleisch von allen Seiten scharf anbraten (je 2-3 Minuten)
- 6 Fleisch herausnehmen, warm stellen
- 7 Marinadegemüse im Bratfett anrösten
- 8 Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten
- 9 Mit 500 ml Marinade ablöschen
- 10 Fleisch wieder einlegen, Deckel auflegen
- 11 Im vorgeheizten Ofen bei 160°C für 2,5-3 Stunden schmoren
- 12 Alle 30 Minuten wenden und mit Flüssigkeit begießen
Sauce zubereiten
- 1 Fleisch herausnehmen, in Alufolie warm halten
- 2 Bratensaft durch ein Sieb in einen Topf gießen
- 3 Lebkuchen zerbröseln, mit Rosinen zum Saft geben
- 4 10 Minuten köcheln lassen
- 5 Sauce pürieren oder durch ein Sieb streichen
- 6 Sahne und Zuckerrübensirup einrühren
- 7 Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken
- 8 Falls nötig, mit angerührtem Mehl binden
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Gisela Zimmermann
Endlich das authentische rheinische Rezept! Als Düsseldorferin erkenne ich den Original-Geschmack meiner Großmutter wieder. Die Printen machen den Unterschied - unbedingt echte Aachener verwenden!
Hans-Peter Kraus
Perfekt! Habe 4 Tage mariniert und das Fleisch war butterzart. Die süß-saure Balance mit Rosinen ist genau richtig. Meine Frau aus Bayern war skeptisch, aber jetzt ist sie bekehrt.
Monika Bergmann
Sehr authentisch! Die Anleitung ist ausführlich und gut verständlich. Habe es mit Reibekuchen serviert - ein Traum! Nur die Garzeit war bei mir 30 Minuten länger.
Werner Schulte
Als Kölner kann ich sagen: Das ist DER rheinische Sauerbraten! Die Lebkuchen-Soße ist perfekt gewürzt. Habe schon 3x nachgekocht für verschiedene Familienfeiern.
Ingrid Hoffmann
Wunderbar gelungen! Das Rezept erinnert mich an meine Kindheit im Rheinland. Die detaillierte Beschreibung hat mir sehr geholfen. Wird definitiv unser neues Sonntagsessen!
Rezept-Info
Weinempfehlung
Spätburgunder aus der Ahr
Perfekte Wahl
Alternative Empfehlungen:
Perfekte Beilagen

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.

Semmelknödel - Bayerische Art
Lockere, fluffige Semmelknödel - bayerische Tradition zum Sauerbraten.

Kartoffelknödel - Thüringer Art
Traditionelle Thüringer Klöße - außen fest, innen fluffig.

Schwäbische Spätzle - Handgeschabt
Original schwäbische Spätzle - traditionell handgeschabt.
Ähnliche Rezepte

Weihnachts-Sauerbraten mit Zimtmarinade
Festlicher Weihnachts-Sauerbraten mit winterlichen Gewürzen.

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.

Klassischer Rotkohl - Gedünstet
Traditionell gedünsteter Rotkohl - die ideale Sauerbraten-Beilage.