Regionale Varianten

Jede deutsche Region hat ihre eigene Interpretation des Sauerbratens entwickelt. Entdecken Sie die Vielfalt der Traditionen und finden Sie Ihre Lieblingsvariante.

Rheinland Sauerbraten
Rheinland

Rheinland

Der klassische rheinische Sauerbraten mit Rosinen, Lebkuchen und traditioneller Marinade aus Rotwein und Essig.

Besonderheiten

Rosinen Lebkuchen Rotwein Preiselbeeren
Rheinland Sauerbraten
Rheinland

Rheinland

Das Rheinland gilt als Heimat des klassischen Sauerbratens mit seiner charakteristischen süß-sauren Note durch Rosinen und Lebkuchen.

Besonderheiten

Süß-saure Balance durch Rosinen und Lebkuchen Verwendung von Aachener Printen für die Soße Traditionell mit Reibekuchen serviert Marinierzeit: 3-5 Tage
Sachsen Sauerbraten
Sachsen

Sachsen

Sächsische Variante mit Klößen, Rotkohl und einer würzigen Marinade. Oft mit süß-sauren Noten.

Besonderheiten

Klöße Rotkohl Würzige Marinade Süß-sauer
Sachsen Sauerbraten
Sachsen

Sachsen

Sächsischer Sauerbraten zeichnet sich durch längere Marinierzeit und den Verzicht auf Gemüse in der Marinade aus.

Besonderheiten

Keine Gemüse in der Marinade Marinierzeit bis zu 3 Wochen Verwendung von Pulsnitzer Pfefferkuchen Serviert mit Grünen Klößen
Schwaben Sauerbraten
Schwaben

Schwaben

Schwäbischer Sauerbraten mit Spätzle und traditioneller Marinade. Bekannt für seine herzhafte Note.

Besonderheiten

Spätzle Herzhafte Marinade Traditionell Kartoffeln
Schwaben Sauerbraten
Schwaben

Schwaben

Schwäbischer Sauerbraten wird mit regionalem Trollinger-Lemberger-Wein und Sahne verfeinert.

Besonderheiten

Württemberger Rotwein in der Marinade Sahne-Verfeinerung der Soße Traditionell mit Spätzle serviert Marinierzeit: 5-7 Tage
Bayern Sauerbraten
Bayern

Bayern

Bayerische Interpretation mit dunklem Bier, Gewürzen und oft mit Semmelknödeln serviert.

Besonderheiten

Dunkles Bier Gewürze Semmelknödel Kräftig
Franken Sauerbraten
Franken

Franken

Fränkischer Sauerbraten verwendet Soßenlebkuchen als unverzichtbaren Bestandteil für die authentische Zubereitung.

Besonderheiten

Soßenlebkuchen als Geheimzutat Fränkischer Rotwein Hauch von Zimt in der Marinade Marinierzeit: 5 Tage
Westfalen Sauerbraten
Westfalen

Westfalen

Westfälische Variante mit Pflaumen, regionalen Gewürzen und oft mit Grünkohl serviert.

Besonderheiten

Pflaumen Regionale Gewürze Grünkohl Rustikal
Baden Sauerbraten
Baden

Baden

Badischer Sauerbraten zeichnet sich durch eine betont säuerliche Note und die Verwendung von Spätburgunder aus.

Besonderheiten

Ausgeprägter säuerlicher Geschmack Badischer Spätburgunder Honigbrot als Bindung Marinierzeit: 3-6 Tage
Hessen Sauerbraten
Hessen

Hessen

Hessischer Sauerbraten mit Apfel, Zwiebeln und einer milden Marinade. Oft mit Kartoffelklößen.

Besonderheiten

Apfel Zwiebeln Milde Marinade Kartoffelklöße
Westfalen Sauerbraten
Westfalen

Westfalen

Westfälischer Sauerbraten besticht durch aufwendige Trockenfrüchte-Zubereitung und Pumpernickel in der Soße.

Besonderheiten

Aufwendige Trockenfrüchte-Mischung Pumpernickel als Soßenbindung Sehr lange Marinierzeit möglich Natürliche Süße durch Früchte
Franken Sauerbraten
Franken

Franken

Fränkische Spezialität mit Kartoffelklößen und einer würzigen Marinade mit regionalen Kräutern.

Besonderheiten

Kartoffelklöße Regionale Kräuter Würzig Traditionell
Bayern Sauerbraten
Bayern

Bayern

Bayerischer Sauerbraten wird traditionell mit dunklem Bier mariniert und geschmort.

Besonderheiten

Dunkles Bier in der Marinade Malzige Biernote Serviert mit Semmelknödeln Marinierzeit: 3-4 Tage
Thüringen Sauerbraten
Thüringen

Thüringen

Thüringer Variante mit Semmelklößen und einer besonderen Gewürzmischung. Oft mit Rotkohl.

Besonderheiten

Semmelklöße Besondere Gewürze Rotkohl Würzig
Pfalz Sauerbraten
Pfalz

Pfalz

Pfälzer Sauerbraten mit charakteristischer Saumagen-Füllung.

Besonderheiten

Saumagen-Füllung Pfälzer Riesling Serviert mit Dampfnudeln Marinierzeit: 3 Tage
Niedersachsen Sauerbraten
Niedersachsen

Niedersachsen

Niedersächsischer Sauerbraten mit Grünkohl und einer herzhaften Marinade. Oft mit Kartoffeln.

Besonderheiten

Grünkohl Herzhafte Marinade Kartoffeln Rustikal

Deutschlandkarte der Sauerbraten-Traditionen

Entdecken Sie die geografische Verteilung der verschiedenen Sauerbraten-Varianten in Deutschland.

Deutschlandkarte mit Sauerbraten-Regionen
Rheinland
Rheinland
Sachsen
Sachsen
Schwaben
Schwaben
Bayern
Franken
Westfalen
Baden
Hessen
Westfalen
Franken
Bayern
Thüringen
Pfalz
Niedersachsen

Geschichte der regionalen Varianten

Jede regionale Variante des Sauerbratens hat ihre eigene Geschichte und Tradition. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Rezepte.

1

Rheinlander Sauerbraten

Der rheinische Sauerbraten entstand im 18. Jahrhundert und wurde durch die französische Küche beeinflusst. Die Verwendung von Rosinen und Lebkuchen macht ihn zu einer süß-sauren Spezialität.

2

Rheinlander Sauerbraten

Der rheinische Sauerbraten gilt als der Ursprung aller deutschen Sauerbraten-Varianten. Seine Wurzeln reichen bis zu den Römern zurück, die bereits Fleisch in Weinessig einlegten.

3

Sachsener Sauerbraten

Die sächsische Variante entwickelte sich im 19. Jahrhundert und ist bekannt für ihre würzige Marinade und die traditionelle Beilage mit Klößen und Rotkohl.

7

Sachsener Sauerbraten

Die sächsische Variante entwickelte sich im 18. Jahrhundert und ist bekannt für ihre puristischere Herangehensweise mit längeren Marinierzeiten.

8

Schwabener Sauerbraten

Der schwäbische Sauerbraten ist eine der ältesten Varianten und wird traditionell mit Spätzle serviert. Die Marinade ist besonders herzhaft und würzig.

9

Schwabener Sauerbraten

Der schwäbische Sauerbraten spiegelt die Weinbautradition Baden-Württembergs wider und ist bekannt für seine cremige Soße.

Entdecken Sie Ihre Lieblingsvariante

Probieren Sie verschiedene regionale Varianten aus und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.