Westfälischer Sauerbraten mit Pumpernickel
Der Westfälische Sauerbraten verwendet Pumpernickel statt Lebkuchen für die Sauce. Dies verleiht dem Gericht eine rustikale, erdige Note. Die Zugabe von westfälischem Schinken macht diese Variante besonders herzhaft.

Zutaten
Für das Fleisch
- 1,5 kg Rinderkeule
- 100 g westfälischer Schinken
- 3 EL Schmalz
- Salz, Pfeffer
Für die Marinade
- 400 ml Rotwein
- 300 ml Essig
- 300 ml Wasser
- 3 Zwiebeln
- 2 Möhren
- 1 Petersilienwurzel
- 4 Lorbeerblätter
- 10 Pfefferkörner
- 5 Wacholderbeeren
Für die Sauce
- 150 g Westfälischer Pumpernickel
- 100 g Dörrpflaumen
- 3 EL Rübenkraut
- 200 ml Sahne
- 2 EL Senf
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Marinieren
- 1 Marinade herstellen wie gewohnt
- 2 Fleisch 4-5 Tage einlegen
- 3 Regelmäßig wenden
Zubereitung
- 1 Fleisch mit Schinken spicken
- 2 Anbraten im Schmalz
- 3 Gemüse mitbraten
- 4 Mit Marinade aufgießen
- 5 3 Stunden bei 160°C schmoren
Pumpernickel-Sauce
- 1 Bratenfond sieben
- 2 Pumpernickel fein reiben
- 3 In Fond einrühren
- 4 Dörrpflaumen zugeben
- 5 Mit Rübenkraut süßen
- 6 Sahne und Senf einrühren
- 7 Abschmecken
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Gertrud Beckmann
Echt westfälisch! Der Pumpernickel in der Soße ist mal was anderes. Mein Mann aus Bayern war erst skeptisch, aber jetzt liebt er diese rustikale Art. Das Rübenkraut ist wichtig!
Wilhelm Große
Klasse! Als Münsterländer freue ich mich über dieses authentische Rezept. Der westfälische Schinken macht das Fleisch besonders würzig. Dazu Klöße und Rotkohl - perfekt!
Marianne Krüger
Sehr herzhaft! Das erste Mal, dass ich Pumpernickel für eine Soße verwendet habe. Gibt einen schönen erdigen Geschmack. Die Dörrpflaumen runden es ab.
Heinrich Schulz
Spitzenklasse! Echte westfälische Hausmannskost. Die Kombination aus Pumpernickel und Schinken kannte ich so noch nicht. Wird ab sofort öfter gekocht!
Ursula Meyer
Interessant und lecker! Der dunkle Pumpernickel gibt der Soße eine ganz besondere Note. Rustikal und deftig - genau wie wir Westfalen es mögen.
Rezept-Info
Weinempfehlung
Kräftiger Dornfelder
Perfekte Wahl
Alternative Empfehlungen:
Perfekte Beilagen

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.

Semmelknödel - Bayerische Art
Lockere, fluffige Semmelknödel - bayerische Tradition zum Sauerbraten.

Kartoffelknödel - Thüringer Art
Traditionelle Thüringer Klöße - außen fest, innen fluffig.

Schwäbische Spätzle - Handgeschabt
Original schwäbische Spätzle - traditionell handgeschabt.
Ähnliche Rezepte

Rheinischer Sauerbraten - Das Original
Der Klassiker aus dem Rheinland mit Rosinen und Lebkuchen - süß-saure Perfektion.

Sächsischer Sauerbraten - Puristische Tradition
Puristische sächsische Variante ohne Gemüse - mit authentischem Geschmack.

Schwäbischer Sauerbraten mit Spätzle
Schwäbische Spezialität mit Trollinger-Wein und cremiger Sahne-Soße.