Semmelknödel - Bayerische Art
Lockere, fluffige Semmelknödel aus altbackenen Brötchen. Ein Klassiker der bayerischen Küche, der perfekt Saucen aufsaugt und zum Sauerbraten einfach dazugehört.

Zutaten
Grundzutaten
- 400g altbackene Semmeln/Brötchen (2-3 Tage alt)
- 350ml warme Milch
- 4 Eier
- 2 große Zwiebeln
- 60g Butter
- 1 Bund frische Petersilie
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Evtl. 2-3 EL Semmelbrösel
Zubereitung
Semmeln vorbereiten
- 1 In 5mm dicke Scheiben schneiden
- 2 In große Schüssel geben
Zwiebelmischung
- 1 Zwiebeln fein würfeln
- 2 In Butter goldgelb anschwitzen
- 3 Petersilie hacken, zugeben
- 4 Über die Semmeln geben
Knödelmasse
- 1 Milch erwärmen (nicht kochen!)
- 2 Über Semmeln gießen
- 3 20 Minuten ziehen lassen
- 4 Eier verquirlen, untermischen
- 5 Kräftig würzen
- 6 Mit Händen durchkneten
Konsistenz prüfen
- 1 Masse sollte gut zusammenhalten
- 2 Bei Bedarf Semmelbrösel zugeben
- 3 10 Minuten ruhen lassen
Knödel formen
- 1 Hände anfeuchten
- 2 10-12 gleichgroße Knödel formen
- 3 Fest zusammendrücken
Garen
- 1 Großen Topf mit Salzwasser aufsetzen
- 2 Zum Sieden bringen (nicht kochen!)
- 3 Knödel einlegen
- 4 20 Minuten ziehen lassen
- 5 Nach 10 Minuten vorsichtig wenden
Servieren
- 1 Mit Schaumlöffel herausheben
- 2 Kurz abtropfen lassen
- 3 Sofort servieren
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Liesl Knödel
Perfekte Semmelknödel! Als Münchnerin kann ich sagen: genau wie bei der Oma. Wichtig sind wirklich die alten Semmeln. Frische Petersilie macht den Unterschied!
Sepp Zwiebel
Sehr gut gelungen! Beim ersten Versuch waren sie etwas zu fest, aber mit etwas mehr Milch perfekt. Zum Sauerbraten ein Gedicht!
Vroni Brot
Wunderbar! Mein Münchner Mann hat sie für original erklärt. Die Konsistenz-Tipps sind Gold wert. Habe sie in Scheiben gebraten - auch sehr lecker!
Hans Dampf
Spitze! Als Bayer freut es mich, dass jemand die Knödel richtig macht. Das Simmern statt Kochen ist wichtig. Werden regelmäßig nachgekocht!
Gretl Schmalz
Sehr lecker! Erste Mal Semmelknödel selbst gemacht. Die Anleitung ist super verständlich. Meine norddeutsche Familie war begeistert von der bayerischen Spezialität.
Rezept-Info
Weinempfehlung
Perfekte Beilage zum Sauerbraten
Perfekte Wahl
Alternative Empfehlungen:
Ähnliche Rezepte

Bayerischer Sauerbraten mit Biersoße
Bayerische Tradition mit dunklem Bier und malziger Biernote.

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.

Kartoffelknödel - Thüringer Art
Traditionelle Thüringer Klöße - außen fest, innen fluffig.