Kartoffelknödel - Thüringer Art
Traditionelle Thüringer Klöße aus rohen und gekochten Kartoffeln. Die perfekte Mischung macht sie außen fest und innen fluffig. Mit gerösteten Brotwürfeln im Inneren ein echter Genuss.

Zutaten
Grundmasse
- 2 kg mehlige Kartoffeln
- 500g gekochte Kartoffeln (vom Vortag)
- 150g Kartoffelstärke
- 2 TL Salz
- 1 Liter Milch (zum Einlegen)
Füllung
- 100g Weißbrot
- 60g Butter
- Optional: Speckwürfel
Zubereitung
Rohe Kartoffeln
- 1 1,5 kg Kartoffeln schälen
- 2 Fein reiben (Küchenmaschine)
- 3 In kaltem Wasser sammeln
- 4 In Tuch kräftig auspressen
- 5 Presswasser aufbewahren!
Stärke gewinnen
- 1 Presswasser 20 Min stehen lassen
- 2 Wasser abgießen
- 3 Abgesetzte Stärke verwenden
Gekochte Kartoffeln
- 1 500g vom Vortag durch Presse
- 2 Noch warm zur rohen Masse
Kloßteig
- 1 Beide Kartoffelmassen mischen
- 2 Gewonnene + zusätzliche Stärke zugeben
- 3 Salzen, gut durchkneten
- 4 Konsistenz: formbar, nicht klebrig
Füllung vorbereiten
- 1 Brot würfeln
- 2 In Butter goldbraun rösten
- 3 Optional mit Speck
Klöße formen
- 1 Hände mit Stärke bestäuben
- 2 Tennisballgroße Klöße formen
- 3 Mulde drücken, Brotwürfel rein
- 4 Gut verschließen
Kochen
- 1 Großer Topf mit Salzwasser
- 2 Aufkochen, dann nur simmern
- 3 Klöße einlegen
- 4 20-25 Minuten ziehen
- 5 Steigen auf wenn fertig
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Barbara Mustermann
Ausgezeichnetes Rezept! Die Anleitung ist sehr detailliert und das Ergebnis überzeugt. Wird definitiv nachgekocht!
Michael Schmidt
Sehr lecker! Die Zubereitung war einfacher als gedacht. Geschmack ist authentisch und die ganze Familie war begeistert.
Susanne Weber
Fantastisch! Habe schon viele Varianten probiert, aber diese ist besonders gelungen. Kompliment an den Koch!
Andreas Müller
Traditionelles Rezept mit modernen Tipps. Sehr hilfreich und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gerne wieder!
Martina Fischer
Perfekt! Genau so wie ich es mir vorgestellt habe. Die Tipps haben wirklich geholfen. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Rezept-Info
Weinempfehlung
Perfekte Beilage zum Sauerbraten
Perfekte Wahl
Alternative Empfehlungen:
Ähnliche Rezepte

Sächsischer Sauerbraten - Puristische Tradition
Puristische sächsische Variante ohne Gemüse - mit authentischem Geschmack.

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.

Semmelknödel - Bayerische Art
Lockere, fluffige Semmelknödel - bayerische Tradition zum Sauerbraten.