Bayerischer Sauerbraten mit Biersoße
Der Bayerische Sauerbraten wird traditionell mit dunklem Bier mariniert und geschmort. Die malzige Biernote harmoniert perfekt mit dem kräftigen Rindfleisch. Dazu gehören selbstverständlich Semmelknödel.

Zutaten
Für das Fleisch
- 1,5 kg Rinderbrust oder Schulter
- 3 EL Schweineschmalz
- Salz, Pfeffer, Kümmel
Für die Marinade
- 500 ml dunkles bayerisches Bier
- 250 ml Essig
- 250 ml Wasser
- 3 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 1/2 Sellerieknolle
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Pfefferkörner
- 1 TL Kümmel
Für die Biersoße
- 300 ml dunkles Bier
- 150 g Lebkuchen
- 3 EL Tomatenmark
- 200 ml Sahne
- 2 EL Honig
- 1 EL mittelscharfer Senf
- Majoran, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Marinieren
- 1 Bier-Essig-Marinade herstellen
- 2 Fleisch 3-4 Tage einlegen
- 3 Zweimal täglich wenden
Schmoren
- 1 Fleisch trocken tupfen
- 2 Mit Kümmel einreiben
- 3 In Schmalz kräftig anbraten
- 4 Gemüse zugeben, mitbraten
- 5 Tomatenmark einrühren
- 6 Mit Marinade und Bier ablöschen
- 7 2,5 Stunden bei 170°C schmoren
Biersoße
- 1 Bratenfond durchsieben
- 2 Mit Bier auffüllen
- 3 Lebkuchen zerbröseln, einrühren
- 4 Honig und Senf zugeben
- 5 Sahne einrühren
- 6 Mit Majoran würzen
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Franz Huber
Servus! Des is mal a echta bayerischer Sauerbraten! Mit Augustiner Edelstoff mariniert - des passt perfekt. Dazu Semmelknödel und a Maß - herrlich!
Maria Obermeier
Wunderbar! Als Münchnerin kann ich nur sagen: So gehört sich das! Das dunkle Bier macht das Fleisch besonders malzig. Mein Mann war begeistert.
Georg Lechner
Sehr gut! Habe Löwenbräu verwendet - funktioniert auch prima. Der Honig in der Soße rundet den Biergeschmack schön ab. Typisch bayerisch halt!
Theresia Maier
Fantastisch! Das Rezept hat mein Mann gefunden und ich war erst skeptisch wegen dem Bier. Aber es ist wirklich lecker geworden. Die Knödel haben perfekt dazu gepasst.
Ludwig Weiß
Genial! Als alter Oktoberfest-Gänger liebe ich alles mit Bier. Dieser Sauerbraten ist was Besonderes. Habe Weissbier probiert - auch sehr lecker!
Rezept-Info
Weinempfehlung
Bayerisches Dunkelbier
Perfekte Wahl
Alternative Empfehlungen:
Perfekte Beilagen

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.

Semmelknödel - Bayerische Art
Lockere, fluffige Semmelknödel - bayerische Tradition zum Sauerbraten.

Kartoffelknödel - Thüringer Art
Traditionelle Thüringer Klöße - außen fest, innen fluffig.

Schwäbische Spätzle - Handgeschabt
Original schwäbische Spätzle - traditionell handgeschabt.
Ähnliche Rezepte

Semmelknödel - Bayerische Art
Lockere, fluffige Semmelknödel - bayerische Tradition zum Sauerbraten.

Rheinischer Sauerbraten - Das Original
Der Klassiker aus dem Rheinland mit Rosinen und Lebkuchen - süß-saure Perfektion.

Sächsischer Sauerbraten - Puristische Tradition
Puristische sächsische Variante ohne Gemüse - mit authentischem Geschmack.