Kartoffelklöße - Traditionelle Kartoffelknödel
Klassische deutsche Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln und Kartoffelstärke. Diese traditionelle Beilage ist besonders in Bayern und Österreich beliebt und passt perfekt zu Sauerbraten.

Zutaten
["F\u00fcr 4 Portionen:","1 kg mehligkochende Kartoffeln","150g Kartoffelst\u00e4rke","1 Ei","1 TL Salz","1 Prise Muskatnuss","1 Prise wei\u00dfer Pfeffer","1 EL Butter (weich)","Mehl zum Formen"]
Zubereitung
["Kartoffeln vorbereiten:","1. Kartoffeln sch\u00e4len und in Salzwasser kochen","2. Kartoffeln gar kochen (ca. 20-25 Minuten)","3. Abgie\u00dfen und abk\u00fchlen lassen","4. Durch eine Kartoffelpresse dr\u00fccken","","Teig herstellen:","5. Kartoffelbrei in eine Sch\u00fcssel geben","6. St\u00e4rke, Ei, Salz und Gew\u00fcrze hinzuf\u00fcgen","7. Butter hinzuf\u00fcgen und alles gut vermischen","8. Teig 10 Minuten ruhen lassen","","Kn\u00f6del formen:","9. H\u00e4nde mit Mehl best\u00e4uben","10. Teig in 4 gleichgro\u00dfe Portionen teilen","11. Runde Kn\u00f6del formen (ca. 8-10 cm Durchmesser)","","Garen:","12. Salzwasser in einem gro\u00dfen Topf zum Kochen bringen","13. Kn\u00f6del vorsichtig ins Wasser gleiten lassen","14. Bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten garen","15. Kn\u00f6del sind fertig, wenn sie an die Oberfl\u00e4che steigen","","Servieren:","16. Mit einer Schaumkelle herausheben","17. Warm servieren"]
Tipps & Tricks
Wichtige Hinweise
-
Marinierzeit: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Mindestens 3 Tage sind empfehlenswert.
-
Fleischqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch. Schulter oder Keule eignen sich besonders gut.
-
Schmortemperatur: Bei niedriger Temperatur schmoren, damit das Fleisch zart wird und nicht austrocknet.
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu kurze Marinierzeit: Mindestens 3 Tage einplanen für optimalen Geschmack
-
Zu hohe Temperatur: Bei niedriger Hitze schmoren für zartes Fleisch
-
Fleisch nicht wenden: Regelmäßig wenden für gleichmäßige Garung
Bewertungen & Kommentare
Barbara Mustermann
Ausgezeichnetes Rezept! Die Anleitung ist sehr detailliert und das Ergebnis überzeugt. Wird definitiv nachgekocht!
Michael Schmidt
Sehr lecker! Die Zubereitung war einfacher als gedacht. Geschmack ist authentisch und die ganze Familie war begeistert.
Susanne Weber
Fantastisch! Habe schon viele Varianten probiert, aber diese ist besonders gelungen. Kompliment an den Koch!
Andreas Müller
Traditionelles Rezept mit modernen Tipps. Sehr hilfreich und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gerne wieder!
Martina Fischer
Perfekt! Genau so wie ich es mir vorgestellt habe. Die Tipps haben wirklich geholfen. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Rezept-Info
Weinempfehlung
Bayerisches Bier oder trockener Weißwein passen gut
Passende Begleitung
Ähnliche Rezepte

Rheinischer Sauerbraten - Das Original
Der Klassiker aus dem Rheinland mit Rosinen und Lebkuchen - süß-saure Perfektion.

Weihnachts-Sauerbraten mit Zimtmarinade
Festlicher Weihnachts-Sauerbraten mit winterlichen Gewürzen.

Rheinische Reibekuchen (Rievkooche)
Knusprig-goldene Kartoffelpuffer - die perfekte Sauerbraten-Beilage.